- brennen
- brennenv\1.intr=begeistertsein;Kampfgeistentwickeln.HergenommenvonMetaphernwie»brennenderEhrgeiz«,»brennendeLeidenschaft«u.ä.Sportl1950ff.\2.intr=zechen;Branntweintrinken.EinscharferTrunkbrennt,undSchnapsheißtauch»Feuerwasser«.1910ff.\3.trintr=(dieZeche)zahlen.Gehtvielleichtzurückaufjidd»peroon=Bezahlung«.Österr19.Jh.\4.auf(nach)etwbrennen=aufetwbegierigsein.
⇨brennen1.19.Jh. \5.jnbrennen=jnerpressen,ausrauben,betrügen;jmeinenSchadenzufügen;jmzuvorkommen.GehtvielleichtzurückaufalteFolterverfahren.1700ff.\6.jnbrennen=jndurchZwangsmittelzueinemGeständniszwingen.DemLeugnendenwurdeeinebrennendeZigaretteaufBrustoderWangeausgedruckt.WortschatzderGeheimenStaatspolizei1939ff.\7.wobrenntes?=warumsoeilig?wasistgeschehen?EigentlichFragenachderStättederFeuersbrunst.Etwaseit1870.Vglengl»whereisthefire?«.\8.esbrennt=a)manistinNot,istratlosundbedarf————dringendderHilfe.1900ff.–b)esistzweifelhaft,ungewiß,strittig,ungültig.Esistheißumstritten,obmanessooderandersauszulegenhat.1900ff.Vgl⇨brennen12. \9.esbrenntnicht=eseiltnicht.1900ff.\10.esbrenntmichnicht=esgehtmichnichtsan.VgldasSprichwort:»Wasmichnichtbrennt,dasblas'ichnicht«.1500ff.\11.esbrenntinderHose=manmußdringenddenAbortaufsuchen.1900ff.\12.erbrennt=derWürfelliegtverkantet(nichtaufseinerGrundfläche).HergenommenvondenunregelmäßigliegendenHolzscheitenimOfen.1900ff.\13.sichbrennen=sichgröblichirren;mitargemSchadendavonkommen.Eigentlich»sicheineBrandwundezuziehen«.1600ff.\14.sichbrennen=geschlechtskrankwerden.EsistmitHitzeentwicklungverbunden.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.